Warum gehen Cybersicherheit und Datenschutz Hand in Hand?

Warum gehen Cybersicherheit und Datenschutz Hand in Hand?

In der heutigen digitalen Ära sind Datenschutz und Cybersicherheit zwei unverzichtbare Säulen, die Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen gleichermaßen betreffen. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Bedrohung durch Cyberangriffe wie Phishing, Ransomware oder Datenlecks. Gleichzeitig setzen gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) klare Rahmenbedingungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Doch wie hängen diese beiden Konzepte zusammen? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die enge Verzahnung von Datenschutz und Cybersicherheit, ihre technischen und rechtlichen Schnittstellen sowie die Rolle einer Datenschutz-Agentur im Berlin. Wir zeigen, wie ein Datenschutz-Audit Ihre Datenschutz-Kosten senken kann und warum eine ganzheitliche Strategie unerlässlich ist.

Die Grundlagen: Was ist Datenschutz und was ist Cybersicherheit?

Um die Verbindung zu verstehen, beginnen wir mit den Definitionen. Datenschutz beschreibt den Schutz personenbezogener Daten vor unrechtmäßiger Verarbeitung, Nutzung oder Offenlegung. Die DSGVO (EU-Verordnung 2016/679) regelt dies in der EU, etwa durch Vorgaben zur Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO) und zur Datensicherheit (Art. 32 DSGVO). Cybersicherheit hingegen bezieht sich auf den Schutz von IT-Systemen, Netzwerken und Daten vor Angriffen – unabhängig davon, ob es sich um personenbezogene Daten handelt oder nicht.

Die Schnittstelle liegt auf der Hand: Ein Cyberangriff, der Daten kompromittiert, gefährdet nicht nur die IT-Sicherheit, sondern auch den Datenschutz. Ein Datenleck kann gemäß Art. 33 DSGVO innerhalb von 72 Stunden meldepflichtig werden und hohe Bußgelder nach sich ziehen – bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des globalen Jahresumsatzes (Art. 83 DSGVO). Ohne Cybersicherheit ist Datenschutz also nicht durchsetzbar.

Gemeinsame Ziele von Datenschutz und Cybersicherheit

Datenschutz und Cybersicherheit verfolgen dasselbe Ziel: den Schutz sensibler Informationen vor Missbrauch und Verlust. Ihre Zusammenarbeit ist essenziell, um Unternehmen und Privatpersonen in einer vernetzten Welt abzusichern. Ein Blick auf die praktischen Überschneidungen zeigt, warum:

  • Verhinderung von Datenlecks: Ein Datenschutz-Audit identifiziert Schwachstellen, während Cybersicherheits-Tools wie Firewalls diese schließen.
  • Rechtliche Absicherung: Die DSGVO (Art. 32) und das IT-Sicherheitsgesetz verlangen beide technische Maßnahmen zum Schutz von Daten.
  • Kosteneffizienz: Eine Datenschutz-Agentur im Berlin kann durch präventive Maßnahmen die Datenschutz-Kosten senken, indem sie Cyberangriffe verhindert.
  • Vertrauensaufbau: Sichere Systeme und transparente Datenverarbeitung stärken das Vertrauen von Kunden und Partnern.

Ohne Cybersicherheit bleibt Datenschutz ein leeres Versprechen – und umgekehrt. Eine ganzheitliche Strategie ist der Schlüssel.

Rechtliche Anforderungen: DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz

Die enge Verbindung zwischen Datenschutz und Cybersicherheit wird auch durch rechtliche Rahmenbedingungen verdeutlicht. In Deutschland ergänzt das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG 2.0) die DSGVO. Seit seiner Aktualisierung 2021 verpflichtet es Betreiber kritischer Infrastrukturen – etwa im Gesundheitswesen oder in der Energieversorgung – dazu, angemessene Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen (§ 8a BSIG). Diese Anforderungen decken sich mit Art. 32 DSGVO, der technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) vorschreibt, um Daten vor Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

Ein Beispiel: Ein Energieversorger muss Kundendaten gemäß DSGVO sichern und gleichzeitig seine IT-Systeme gegen Angriffe absichern, die die Stromversorgung gefährden könnten. Ein Verstoß gegen eine dieser Vorschriften zieht oft einen Verstoß gegen die andere nach sich. Die Datenschutz-Kosten für die Einhaltung beider Regelwerke können erheblich sein, doch ein Datenschutz-Audit hilft, Risiken frühzeitig zu minimieren.

Technische Schnittstellen: Wie Cybersicherheit den Datenschutz stützt

Auf technischer Ebene sind Datenschutz und Cybersicherheit untrennbar miteinander verknüpft. Schauen wir uns einige konkrete Beispiele an:

  • Verschlüsselung: Die DSGVO empfiehlt Verschlüsselung als Schutzmaßnahme (Art. 32 Abs. 1a). Ohne sie sind Daten bei einem Cyberangriff leicht lesbar, was sowohl die IT-Sicherheit als auch den Datenschutz gefährdet.
  • Zugriffskontrollen: Starke Authentifizierung, wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), verhindert unbefugten Zugriff – eine Anforderung sowohl der Cybersicherheit als auch der DSGVO.
  • Netzwerksicherheit: Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme (IDS) schützen vor Angriffen wie Distributed-Denial-of-Service (DDoS), die Datenverfügbarkeit und damit den Datenschutz beeinträchtigen könnten.
  • Backups: Regelmäßige, sichere Datensicherungen sind essenziell, um bei einem Ransomware-Angriff Datenverluste zu vermeiden – ein Muss gemäß Art. 32 DSGVO.

Eine Datenschutz-Agentur im Berlin kann Unternehmen bei der Implementierung dieser technischen Maßnahmen unterstützen und so die Datenschutz-Kosten optimieren.

Die Rolle von Cyberangriffen: Warum Datenschutz ohne Cybersicherheit scheitert

Cyberangriffe verdeutlichen die Abhängigkeit des Datenschutzes von Cybersicherheit. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stieg die Zahl der Ransomware-Angriffe 2024 um 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Ein typisches Szenario: Ein Unternehmen wird Opfer eines Phishing-Angriffs, durch den Angreifer Zugriff auf Kundendaten erhalten. Die Folgen sind doppelt:

  1. Datenschutzverstoß: Das Unternehmen muss den Vorfall gemäß Art. 33 DSGVO melden und riskiert hohe Bußgelder.
  2. Cybersicherheitsproblem: Ohne ausreichende Schutzmaßnahmen wie Endpoint-Security oder Schulungen für Mitarbeiter hätte der Angriff verhindert werden können.

Ein Datenschutz-Audit hätte hier Schwachstellen – wie fehlende Sicherheitsprotokolle oder unzureichende Schulungen – aufdecken können. Eine Datenschutz-Agentur im Berlin, wie Globeria Datenschutz, bietet solche Audits an und sorgt dafür, dass Unternehmen sowohl technisch als auch rechtlich abgesichert sind.

Datenschutz und Cybersicherheit in der Praxis: Ein Beispiel

Stellen Sie sich ein mittelständisches Unternehmen in Berlin vor, das Kundendaten für Marketingzwecke verarbeitet. Ohne Cybersicherheitsmaßnahmen – etwa eine Firewall oder verschlüsselte Datenbanken – wird das Unternehmen Opfer eines Datenlecks. Die Konsequenzen:

  • Rechtlich: Das Unternehmen verstößt gegen Art. 32 DSGVO und riskiert eine Strafe.
  • Finanziell: Die Datenschutz-Kosten steigen durch Bußgelder, Schadensersatzforderungen und Reputationsverlust.
  • Operativ: Ohne Backups oder Notfallpläne kommt der Betrieb zum Erliegen.

Eine Datenschutz-Agentur im Berlin hätte dieses Szenario verhindern können, indem sie ein Datenschutz-Audit durchführt und technische Maßnahmen wie Verschlüsselung oder regelmäßige Sicherheitsupdates empfiehlt.

Vorteile einer ganzheitlichen Strategie

Die Verknüpfung von Datenschutz und Cybersicherheit bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Risikominimierung: Präventive Maßnahmen reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Verstößen und Angriffen.
  • Kosteneinsparungen: Ein Datenschutz-Audit ist günstiger als die Folgekosten eines Datenlecks.
  • Rechtssicherheit: Die Einhaltung von DSGVO und IT-SiG schützt vor Bußgeldern.
  • Wettbewerbsvorteil: Kunden bevorzugen Unternehmen, die ihre Daten sicher behandeln.

Eine Datenschutz-Agentur im Berlin kann all diese Aspekte abdecken und die Datenschutz-Kosten langfristig senken.

Globeria Datenschutz: Ihr Partner in Berlin

Wenn Sie in Berlin ansässig sind und Unterstützung suchen, ist Globeria Datenschutz Ihre Datenschutz-Agentur im Berlin. Wir bieten:

  • Datenschutz-Audit: Umfassende Prüfung Ihrer Prozesse und Systeme.
  • Technische Beratung: Implementierung von Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und mehr.
  • Schulungen: Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter für Datenschutz und Cybersicherheit.
  • Kostenoptimierung: Transparente Datenschutz-Kosten, die auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie uns unter info@globeriadatenschutz.de oder 0391-83223971, um Ihre Daten sicher zu machen.

Fazit: Eine untrennbare Partnerschaft

Datenschutz und Cybersicherheit gehen Hand in Hand, weil sie sich gegenseitig bedingen. Ohne sichere IT-Systeme ist der Schutz personenbezogener Daten nicht möglich, und ohne Datenschutz fehlt die rechtliche Grundlage für den Umgang mit sensiblen Informationen. Unternehmen, die beide Aspekte vernachlässigen, riskieren nicht nur hohe Datenschutz-Kosten, sondern auch ihren Ruf. Ein Datenschutz-Audit und die Zusammenarbeit mit einer Datenschutz-Agentur im Berlin wie Globeria Datenschutz sind der Weg zu einer sicheren, DSGVO-konformen Zukunft. Handeln Sie jetzt – denn in der digitalen Welt ist Prävention der beste Schutz!

Globeria Datenschutz zeichnet sich als einer der führenden Anbieter von DSGVO-Dienstleistungen in Deutschland aus und bietet umfassende Lösungen durch zertifizierte Datenschutzbeauftragte (DSB). Unser Leistungsspektrum umfasst sämtliche Anforderungen der DSGVO-Compliance und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben effizient erfüllt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für herausragenden Datenschutz und professionelles Datenschutzmanagement.

Wir betreuen Kunden in Berlin, Frankfurt, München, Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Hamburg und bundesweit in ganz Deutschland, einschließlich der erweiterten DACH-Region.
Arbeitszeiten: Montag-Freitag, 09:00-17:00
© 2025 Globeria Consulting GmbH. Alle Rechte vorbehalten.